Erklärung zur Barrierefreiheit

www.beistandschaft-online.de

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für den unter https://www.beistandschaft-online.de veröffentlichten Webauftritt des Senators für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen, Stabstelle 4-1 Programmbüro „Themenfeld Familie & Kind", Rudolf-Hilferding-Platz 1, 28195 Bremen, Telefon: 0421 361-0,
E-Mail: info@betriebskoordination.bremen.de

(Bitte keine Antragsunterlagen an diese E-Mail-Adresse senden.)

Wir bemühen uns, diesen Webauftritt oder mobile Anwendung barrierefrei zu machen. Die Erklärung zur Barrierefreiheit wird im Bremischen Behindertengleichstellungsgesetz verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0.

Wie barrierefrei ist das Angebot?

Dieses Angebot ist nur teilweise barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt. 

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf

  • einer von Dataport AöR im Dezember 2024 vorgenommenen Bewertung nach dem BremBGG nach den Anforderungen der EN 301 549 Version 3.2.1 und der BITV 2.0 in Bezug auf den Paragraph 4.

Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?

Unvereinbarkeiten mit BITV 2.0:
Teilbereiche, die nicht oder noch nicht barrierefrei sind:

9.1.1.1a Alternativtexte für Bedienelemente

Beschreibung:
Bei dem Eingabefeld „Postleitzahl und Ort“ wird die Anzeige der Vorschläge vom Screenreader nicht komplett korrekt vermittelt. Die einzelnen Values werden doppelt vom Screenreader ausgegeben.

Maßnahmen:
Die einzelnen Einträge sollten nur einmal dem Screenreader vermittelt werden

9.1.1.1b Alternativtexte für Grafiken und Objekte

Beschreibung:
Einige Bilder (Icons) haben keine aussagekräftigen Beschreibungen.

Maßnahmen:
Alternativtext ergänzen.

9.1.3.1a HTML-Strukturelemente für Überschriften

Beschreibung:
Es werden nicht alle visuellen Überschriften korrekt strukturell ausgezeichnet und die programmatischen Hierarchieebenen der Überschriften stimmen teilweise nicht mit der visuellen Darstellung überein.

Maßnahmen:
Die Überschriften werden programmatisch in der logischen Reihenfolge ausgezeichnet.

9.1.3.1d Inhalt gegliedert

Beschreibung:
Einige Textabstände werden mit Zeilenumbrüchen oder leeren Absatzelementen erzeugt und es sind teilweise Fließtexte nicht programmatisch richtig ausgezeichnet.

Maßnahmen:
Textabsätze mit Fließtext sollten programmatisch korrekt ausgezeichnet werden. Zur visuellen Abstandsgenerierung sollte CSS eingesetzt werden.

9.2.4.4 Aussagekräftige Linktexte

Beschreibung:
Auf der Seite „Angaben zum Kind“ sind die Bearbeiten-Links und der Löschen-Button nicht eindeutig benannt und der Bezug zu der zugehörigen Card ist unklar.

Maßnahmen:
Aussagekräftigere Linktexte ergänzen und programmatische Verknüpfung der Elemente mit der jeweiligen Card.

9.2.4.6 Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen

Beschreibung:
Beim Antragsteil „Beistandschaft beenden“ ist auf der ersten Seite nicht sofort ersichtlich, dass man hier die Beistandschaft beenden kann.

Maßnahmen:
Analog zu „Beistandschaft beantragen“ eine <h2> ergänzen z.B. „Beistandschaft beenden“. Um die Headline-Hierarchie einzuhalten, müssten die <h2> „Hinweis“ und „Unterstützung jederzeit“ dann als <h3> ausgezeichnet werden.

9.3.2.3 Konsistente Navigation

Beschreibung:
Der Aufbau von zwei Seiten unterscheidet sich vom Rest des Dienstes (z.B. Button ist nicht in der Navigation unterhalb des Fließtextes platziert).

Maßnahmen:
Registerhaltigkeit bewahren und Elemente wie Buttons an gleicher Stelle platzieren.

Weitere Anmerkungen

  • Die bereitgestellten PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei und PDF/UA-konform.
  • Verlinkungen zu externen Inhalten oder Webseiten außerhalb dieses Internetauftritts können auf nicht barrierefreie Inhalte führen.

Zeitraum der Behebung

Wir sind bemüht, den Online-Dienst in Zukunft barrierefrei zur Verfügung zu stellen.

Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?

Diese Erklärung wurde am 28.02.2023 erstellt und am 19.12.2024 überarbeitet.

Möchten Sie Barrieren melden?

Wir möchten unser Angebot gerne weiter verbessern. Teilen Sie uns Ihre Probleme und Fragen zur digitalen Barrierefreiheit gerne mit:

Der Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen
Stabstelle 4-1 Programmbüro „Themenfeld Familie & Kind“
Rudolf-Hilferding-Platz 1
28195 Bremen
Telefon: 0421 361-0
E-Mail: info@betriebskoordination.bremen.de

(Bitte keine Antragsunterlagen an diese E-Mail-Adresse senden.)

Kontakt zur Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik

Falls Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war, können Sie sich an die Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik wenden. Diese bietet auch weitere Informationen zur Durchsetzung